Sachverständiger für Schimmel

Telefon: 06281 5644 977
E-Mail: info@getifix-wb.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:30 – 20:00

Sachverständiger für Schimmel

Zertifizierter Sachverständiger für schimmel

Als geprüfter Sachverständiger für Schimmel und Baufeuchte analysiert Bernhard Widmann zuverlässig die Ursachen von Schimmelpilzbefall in Wohn- und Arbeitsräumen.

Mit modernster Messtechnik und einem klar dokumentierten Analysebericht erhalten Sie eine fundierte Einschätzung über Art, Ursache und Ausbreitung des Befalls – als Grundlage für eine professionelle Behebung oder zur Vorlage bei Versicherungen und Vermietern.

Wir betreuen private, gewerbliche und öffentliche Auftraggeber im Raum Mosbach, Heilbronn, Tauberbischofsheim, Wertheim und Miltenberg.

Warum ist ein Schimmelsachverständiger so wichtig?

Ursachenanalyse:

Ein Schimmelpilzsachverständiger untersucht den Schimmelbefall und ermittelt die genaue Ursache.

So können gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Schimmels ergriffen werden.

Gesundheitsrisiken erkennen:

Schimmel kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.

Ein Sachverständiger für Schimmel hilft dabei, die Gefahr für die Bewohner zu minimieren.

Vermeidung von Folgeschäden:

Schimmel kann zu strukturellen Schäden an Gebäuden führen.

Ein Sachverständiger kann frühzeitig Maßnahmen empfehlen, um größere Schäden zu verhindern.

Rechtliche Aspekte:

Bei Mietwohnungen ist die Verantwortung oft zwischen Vermieter und Mieter unklar.

Eine umfassende Analyse kann Klarheit schaffen und bei rechtlichen Auseinandersetzungen helfen.

Schimmelsachverständiger

Gerne können wir Ihnen die folgenden Leistungen anbieten

Schadensfeststellung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, alle Schäden gemäß den Richtlinien des Umweltbundesamtes zu dokumentieren und in einem Analysebericht zusammenzufassen.

Materialprobenentnahme

Bei sichtbarem Schimmelbefall können wir Proben von Materialien wie Tapeten, Putz, Holz oder Wasser aus Lüftungssystemen zu entnehmen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu bewerten.

Entnahme von Abstrichproben

Für nicht-invasive Untersuchungen können wir Abstrichproben von Oberflächen nehmen, um z.B. den Kontaminationsgrad zu bewerten.

Mikrobiologischer Bericht

Anhand von Proben aus Ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld kann unser mikrobiologisches Labor eine detaillierte schriftliche Bewertung erstellen. Diese umfasst eine Analyse der vorhandenen Mikroorganismen, die die Raumluftqualität beeinträchtigen können.

Luftprobenentnahme

Insbesondere in Fällen, in denen Schimmelpilzwachstum nicht sichtbar ist, können wir Luftproben entnehmen, um die Kontamination der Innenraumluft zu untersuchen. Die sogenannte KMB Messung gibt Aufschluss über die Art des Befalls und das Aussaß der Verunreinigung.

Präsentation der Befunde und Sanierungsplan

Auf Wunsch fassen wir die Ergebnisse der Analyse in einem übersichtlichen Bericht zusammen und schlagen professionelle Lösungsstrategien vor.

Vertrauen Sie uns, den zertifizierten Sachverständigen für Schimmel

Erfahrung:
Mit langjähriger Erfahrung in der Schimmelanalyse erkennen wir zuverlässig Art, Ursache und Ausmaß des Befalls und wissen, welche Methoden dauerhaft wirken.

Fachkenntnis:
Unsere zertifizierten Sachverständigen verfügen über fundiertes Wissen zu Schimmel und Baufeuchte und erstellen präzise Analysen mit klaren Empfehlungen.

Objektivität:
Wir arbeiten unabhängig und objektiv – jede Bewertung erfolgt nachvollziehbar und bildet die Grundlage für ein individuelles, wirksames Konzept.

Unsere Servicegebiete

Bernhard Widmann - Geschäftsführer - Sachverständiger für Baufeuchte und Schimmelpilzschäden

Buchen Sie jetzt Ihre professionelle Schimmelanalyse beim Experte für Schimmel!

Kontaktieren Sie den Schimmel-Experten Bernhard Widmann noch heute und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Termin – für messbar bessere Luftqualität.

Telefon: 06281 5644 977
E-Mail: info@getifix-wb.de

FAQ

Was macht ein Schimmelsachverständiger?

Ein Schimmelsachverständiger untersucht Gebäude auf Schimmelbefall und analysiert die Ursachen. Er identifiziert die Art des Schimmels und bewertet den Schaden. Der Sachverständiger erstellt einen Bericht mit Empfehlungen zur Sanierung.

Wer bezahlt den Schimmelsachverständigen?

Die Kosten für eine professionelle Analyse variieren je nach Größe des Hauses und dem Umfang der Untersuchung. In der Regel trägt der Auftraggeber (Mieter, Vermieter oder Hauseigentümer) die Kosten für den Bericht.

Sind Analysen/Berichte vom Schimmel von Versicherungen gedeckt?

Die Deckung von Schimmelanalysen durch Versicherungen kann je nach Versicherungspolice und den spezifischen Umständen variieren. Es ist ratsam, sich direkt an Ihre Versicherungsgesellschaft zu wenden, um Informationen über die Deckung von Schimmelanalysen und -entfernungen zu erhalten.

 

Was kostet ein Sachverständiger für Schimmel?

Die Kosten für eine Analyse zur Untersuchung von Schimmelbefall variieren je nach Art und Umfang der Leistungen.

Die Preise können je nach Sachverständiger und den spezifischen Anforderungen schwanken. Hier sind einige relevante Informationen zu den Kosten für eine Analyse:

Eine Ortsbegehung durch einen Sachverständigen mit nachfolgender schriftlicher Stellungnahme kostet zwischen 320 und 600 Euro. Eine umfassende Analyse, das beispielsweise vor Gericht verwendet werden kann, kann Kosten von mehreren tausend Euro verursachen.

Die Kosten für einen Schimmelfachmann hängen vom zeitlichen Aufwand und dem Stundensatz ab. Der Stundensatz liegt üblicherweise zwischen 80 und 200 Euro. Eine Ortsbegehung dauert in der Regel eine Stunde, wobei die Kosten für eine Analyse mit mündlicher Beratung zwischen 120 und 200 Euro liegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für zusätzliche Leistungen wie das Entnehmen von Proben und deren Auswertung im Labor sowie die Anfahrtskosten zusätzliche Kosten verursachen können.