Balkonsanierung Kostenrechner

Gesamtkosten:

Systemkosten: 0

Gefälleestrichkosten: 0

Gesamtbetrag: 0

Hinzu kommen noch Pauschalen für die Baustelleneinrichtung und die Bauschuttentsorgung, die allerdings sehr individuell ausfallen können. Das liegt an der Zugänglichkeit des Geländes, den Laufwegen usw.

Ebenso ob eine Baustellentoilette erforderlich ist oder eine vor Ort verwendet werden darf. Des Weiteren ist auch ein Gerüst erforderlich, das sehr individuell für jedes Gelände berechnet werden muss. Ebenso hat die Geometrie des Balkones Einfluss auf den Preis.

Die Preise verstehen sich als Anhaltspunkte und können erst durch den Sachverständigen vor Ort exakt definiert werden.

Gerne beraten wir Sie vor Ort.

Unsere Servicegebiete

  • Neckar-Odenwald-Kreis
  • Heilbronn (Landkreis)
  • Main-Tauber-Kreis
  • Hohenlohekreis
  • Odenwaldkreis
  • Würzburg (Landkreis)
  • Miltenberg (Landkreis)
  • Eberbach
  • Erbach

Die Sanierung Ihres Balkons kann eine wertvolle Investition sein, die die Lebensdauer und Ästhetik Ihres Außenbereichs erheblich verbessert. Um unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden, ist es entscheidend, regelmäßige Prüfungen durchzuführen und kleinere Schäden frühzeitig zu beheben.

Ein Balkon wird mit Arbeitern und Baumaterialien renoviert.

Je besser Sie vorbereitet sind, desto einfacher wird der Sanierungsprozess. Sie sollten sich auch über mögliche Fördermittel und Kostenreduktionsstrategien informieren, um Ihre Ausgaben zu minimieren. Der richtige Umgang mit der Sanierung kann nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität auf Ihrem Balkon steigern.

Grundlagen der Balkonsanierung

Ein Balkon, der mit Arbeitern und Ausrüstung renoviert wird

Die Balkonsanierung ist notwendig, um Sicherheit, Funktionalität und Werterhalt zu gewährleisten. Schäden entstehen durch Witterungseinflüsse, Nutzung oder Materialermüdung. Risse in der Oberfläche oder Rost an Geländern sind häufige Anzeichen.

Eine rechtzeitige Sanierung schützt die Bausubstanz und verhindert Unfälle. Achten Sie bei der Inspektion auf Feuchtigkeit, undichte Stellen und strukturelle Schwächen.

Überblick über Sanierungsmethoden

Je nach Schadensbild kommen verschiedene Methoden infrage:

  1. Oberflächenreparatur: Versiegelung bei geringfügigen Rissen.
  2. Rissinjektion: Verwendung von Epoxidharz bei tiefen Rissen.
  3. Balkonabdichtung: Schutzschicht gegen Feuchtigkeit.

Die Wahl der Methode sollte ein Fachmann anhand des Balkonzustands bestimmen.

Balkonsanierung Kosten im Überblick

Ein Balkon wird mit Arbeitern, Werkzeugen und Materialien renoviert.

Die Kosten der Balkonsanierung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Materialkosten, Arbeitskosten sowie Zusatzkosten spielen eine entscheidende Rolle in der Gesamtsumme.

Materialkosten

Materialpreise variieren je nach Belag (Fliesen, Holz, Beschichtungen).
Fliesen: ca. 30–100 €/m², Holz meist teurer.
Hochwertige Materialien sind langlebiger und wartungsärmer.
Zusätzliche Ausgaben für Dämmung oder Unterkonstruktionen können die Gesamtkosten erhöhen.

Arbeitskosten

Die Arbeitskosten hängen von Komplexität, Region und Arbeitsaufwand ab.
Handwerker berechnen in der Regel 50–100 €/Stunde.
Ein Kostenvoranschlag schafft Transparenz und erleichtert die Budgetplanung.

Zusatzkosten und Unvorhergesehenes

Berücksichtigen Sie Entsorgungskosten, Genehmigungen und mögliche Zusatzarbeiten.
Ein Puffer von 10–20 % des Budgets ist empfehlenswert, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken.

Balkonsanierung Kosten richtig einschätzen

Ein Balkon, der renoviert wird, mit Arbeitern und Baumaterialien.

Eine genaue Kostenschätzung hilft, Ausgaben zu planen und Angebote zu vergleichen.

Voranschläge einholen

Vergleichen Sie mindestens drei Angebote.
Diese sollten alle Kostenpositionen – Material, Arbeitszeit, Zusatzkosten – enthalten.
Ein schriftlicher Kostenvoranschlag schützt vor Nachzahlungen.

Preisbeispiele

  • Versiegelung: 20–50 €/m²
  • Bodenbelag erneuern: 30–200 €/m²
  • Geländer erneuern: 100–300 €/lfm

Gesamtkosten: etwa 1.000–10.000 €, abhängig von Umfang und Komplexität.

Finanzierung und Fördermittel

Ein Auftragnehmer, der finanzielle Dokumente und Förderanträge für ein Balkonrenovierungsprojekt überprüft

Eigenkapital und Finanzierung

Mit Eigenkapital vermeiden Sie Schulden. Alternativ bieten sich an:

  • Bankdarlehen (feste Laufzeit und Zinsen)
  • Ratenfinanzierung (monatliche Raten)
  • Bausparverträge (Kapitalaufbau + zinsgünstige Darlehen)

Staatliche Förderungen

Nutzen Sie mögliche Zuschüsse:

  • KfW: Förderprogramme für energetische Sanierungen
  • BAFA: Förderungen nach Sanierungsart
  • Steuerliche Absetzbarkeit bestimmter Sanierungskosten

Planung und Vorbereitung

Eine Gruppe von Arbeitern plant und bereitet eine Balkonrenovierung vor, mit Werkzeugen und Materialien, die im Bereich verstreut sind.

Eine gute Planung ist entscheidend.

Auswahl des Fachunternehmens

Prüfen Sie:

  • Erfahrung und Referenzen
  • Kundenzufriedenheit
  • transparente Angebote

Mehrere Angebote und persönliche Gespräche helfen bei der Wahl des richtigen Partners.

Zeitplanung und Ablauf

Berücksichtigen Sie:

  • Vorbereitungszeit (Planung, Angebotsphase)
  • Bauzeit (Dauer der Arbeiten)
  • Pufferzeit (Verzögerungen, Wetter)

Ein abgestimmter Zeitplan mit dem Unternehmen sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Ausführung der Balkonsanierung

Ein Balkon, der mit Arbeitern, Werkzeugen und Materialien renoviert wird.

Sanierungsschritte

  1. Untersuchung des Balkons auf Schäden.
  2. Entfernung des alten Belags und fachgerechte Entsorgung.
  3. Reparatur von Unterkonstruktion und Abdichtung.
  4. Verlegung des neuen Belags mit geeigneter Technik.

Qualitätssicherung

Achten Sie auf geprüfte Materialien und regelmäßige Kontrollen während der Arbeiten.
Dokumentieren Sie den Fortschritt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Umgang mit baulichen Herausforderungen

Schäden an Statik oder Bausubstanz frühzeitig erkennen.
Gegebenenfalls statische Prüfung oder Verstärkung der Tragstruktur einplanen.

Nachbereitung und Schlussabnahme

Ein Team, das die Balkonrenovierung inspiziert und abschließt, mit Werkzeugen und Materialien, die herumliegen.

Abnahme der Arbeiten

Die Abnahme erfolgt durch den Bauleiter oder Fachmann. Prüfen Sie:

  • Materialqualität
  • Vollständigkeit der Arbeiten
  • Sauberkeit der Baustelle

Mängel sofort dokumentieren und besprechen.

Gewährleistung und Garantie

  • Gewährleistungsdauer: meist mindestens 2 Jahre
  • Prüfen Sie Umfang, Fristen und Meldepflichten bei Mängeln
  • Vereinbarungen schriftlich festhalten