Die Sockelabdichtung ist ein entscheidender Bestandteil des Bautenschutzes. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in die Wände eindringt, und schützt so vor Schäden wie Schimmel, Rissen oder abplatzendem Putz. Besonders bei Altbauten ist die nachträgliche Sockelabdichtung oft notwendig, um die Bausubstanz langfristig zu erhalte
Was ist eine Sockelabdichtung?
Eine Sockelabdichtung ist eine Schutzmaßnahme, die an der Schnittstelle zwischen dem Fundament und den vertikalen Wänden eines Gebäudes angebracht wird.
Ihr Hauptzweck besteht darin, das Eindringen von Feuchtigkeit in die unteren Bereiche der Wände zu verhindern. Feuchtigkeit kann durch den Boden ansteigen oder durch Regenwasser von außen eindringen und dabei verschiedene Baumaterialien wie Beton, Mauerwerk und Holz beschädigen. Geregelt ist dies in der DIN 18533.
Drei witterungsbedingte Einflüsse kommen hierbei zum Tragen.
- Spritzwasser
- Sickerwasser
- Kapillarwasser
Die Sockelabdichtung ist 20 cm in den erdberührten Bereich und 30 cm über Geländeoberkante aufzubringen.
Warum ist eine Sockelabdichtung wichtig?
Feuchtigkeit im Sockelbereich kann zahlreiche Probleme verursachen, darunter Schimmelbildung, Schäden an der Bausubstanz und eine verminderte Wärmedämmung.
Wenn Wasser in die Wände eindringt, kann dies nicht nur die Gesundheit der Bewohner gefährden, sondern auch zu niedrigeren Reparaturen führen. Eine gut ausgeführte Sockelabdichtung schützt vor all diesen Risiken und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Methoden der Sockelabdichtung
Es gibt verschiedene Methoden der Sockelabdichtung, die je nach Art des Gebäudes und den spezifischen Gegebenheiten angewendet werden können. Hier sind einige der gängigsten:
1. Bitumenabdichtungen
Bitumenabdichtungen sind eine weit verbreitete Methode, um Sockel und Fundamente abzudichten. Leider sind sie nur eingeschränkt geeignet und bieten langfristig wenig Schutz gegen Feuchtigkeit. Bitumenbahnen oder bituminöse Abdichtungen werden meist auf die vorbereitete Fläche aufgebracht/aufgeschweißt/geklebt und sind relativ einfach zu montieren. Sie sind für den UV-Bereich gänzlich ungeeignet, da Sie zu Rissbildung neigen.
2. Flüssigkunststoffe
Diese Abdichtungsform basiert auf flüssigen Kunststoffen, die nach dem Auftragen eine nahtlose, elastische Abdichtung bilden. Dies ist besonders nützlich in Bereichen mit komplexen Geometrien. Flüssigkunststoffe sind wasserdicht, langlebig und bieten zusätzliche Flexibilität.
3. FPD Abdichtung (Dichtungsschlämmen)
Diese Abdichtungsform basiert auf mineralischen Dichtungsschlämmen, die nach dem Auftragen geringfügig flexibel bleiben. Eine nahtlose Anbringung an Ecken und Kanten sowie auf bodentiefe Bauteile ist problemlos möglich. FPD Abdichtungen sind wasserdicht, langlebig und vor allem bieten Sie einen sehr dauerhaften Schutz auch im Bereich der Sonneneinstrahlung. Ebenso können sie mit einer Fassadenfarbe gestaltet werden.
4. Drainagesysteme
Zusätzlich zur Abdichtung kann ein Drainagesystem installiert werden, um anstauendes Sickerwasser abzuleiten. Diese Systeme leiten das Wasser von der Hauswand weg und verhindern, dass es in den Sockelbereich eindringt. Ob eine Drainage erforderlich ist hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Wie man eine Sockelabdichtung anbringt
Der Einbau einer Sockelabdichtung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und viel Liebe zum Detail. Es ist zwar möglich, eine Sockelabdichtung selbst einzubauen, aber für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, einen Fachmann zu beauftragen. Hier sind die allgemeinen Schritte für die Installation einer Sockelversiegelung:
- Bereiten Sie den Bereich vor: Reinigen Sie den Sockel gründlich und entfernen Sie jeglichen Schmutz, Schutt oder loses Material. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken und frei von Verunreinigungen ist, die die Haftung der Versiegelung beeinträchtigen könnten.
- Primer auftragen: Tragen Sie einen Primer auf die Sockeloberfläche auf, um die Haftung zu verbessern und eine starke Verbindung zwischen der Versiegelung und dem Sockel zu gewährleisten. Die erforderliche Grundierung kann je nach Art der verwendeten Sockeldichtmasse variieren.
- Tragen Sie die Dichtungsmasse auf: Tragen Sie die Sockeldichtmasse mit einer Fugenpistole oder einem Spachtel entlang der Kanten und Fugen im Sockel auf. Achten Sie darauf, dass die Dichtungsmasse gleichmäßig aufgetragen wird und alle abzudichtenden Bereiche bedeckt. Streichen Sie die Dichtungsmasse glatt, um ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Erlauben Sie das Aushärten: Beachten Sie die Angaben des Herstellers bezüglich der Aushärtungszeit für die Versiegelung. Es ist wichtig, dass die Versiegelung ausreichend Zeit hat, um auszuhärten zu können und eine feste Verbindung mit dem Sockel hergestellt wird.
- Inspektion und Wartung: Sobald die Sockeldichtung installiert ist, sollten Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Verschlechterung überprüfen. Kümmern Sie sich umgehend um etwaige Probleme, um die Wirksamkeit der Versiegelung zu erhalten und mögliche Probleme zu vermeiden.
- Sie können die Sockelabdichtung zwar selbst anbringen, aber wenn Sie einen Fachmann damit beauftragen, ist sichergestellt, dass die Arbeit korrekt und effizient ausgeführt wird und Sie einen dauerhaften Schutz haben.





Vorteile der Installation durch einen Fachmann
Auch wenn Sie die Sockelabdichtung selbst einbauen können, gibt es einige Vorteile, wenn Sie einen Fachmann mit der Arbeit beauftragen. Im Folgenden finden Sie einige Vorteile, die sich aus der Beauftragung eines Profis für die Installation einer Sockeldichtung ergeben:
- Fachwissen und Erfahrung: Fachleute verfügen über das Wissen, die Kompetenz und die Erfahrung, um Ihre speziellen Bedürfnisse zu beurteilen und die am besten geeignete Sockelabdichtung für Ihr Haus zu empfehlen. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten und die Wirksamkeit der Versiegelung zu maximieren.
- Qualitativ hochwertige Arbeit: Professionelle Sockelabdichtungsinstallateure sind darin geschult, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Sie haben Zugang zu professionellen Dichtungsmitteln und Geräten, die eine dauerhafte und langlebige Installation gewährleisten.
- Zeit- und Kostenersparnis: Wenn Sie einen Profi beauftragen, sparen Sie Zeit und Mühe. Er verfügt über die notwendigen Werkzeuge und Geräte, um die Arbeit effizient zu erledigen. Außerdem können Fachleute mögliche Probleme frühzeitig erkennen und so kostspielige Reparaturen verhindern.
- Gewährleistung und Garantien: Viele professionelle Installateure von Sockeldichtungen bieten eine Garantie oder Gewährleistung für ihre Arbeit an. Das gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, da Sie wissen, dass Sie im Falle von Problemen oder Mängeln geschützt sind.
- Auch wenn die Beauftragung eines Profis mit Kosten verbunden ist, überwiegen die langfristigen Vorteile die anfängliche Investition. Wenn Sie die Installation einem Fachmann anvertrauen, können Sie eine hochwertige, effektive Sockelabdichtung sicherstellen, die Ihr Haus dauerhaft schützt.
Kostenrechner für Sockelabdichtung
Sockelabdichtung: 0€
Pflaster De- und Montage: 0€
Aus- und Einschachten: 0€
WDV-System De- und Montage: 0€
Türen: 0€
Farbgestaltung: 0€
Gesamtbetrag: 0€
Häufige Probleme bei der Sockelabdichtung
Die häufigsten Fehler bei der Sockelabdichtung
- Unzureichende Planung: Oft wird die Abdichtung ohne gründliche Analyse der Gegebenheiten durchgeführt, was zu unzureichendem Schutz führen kann.
- Mangelnde Vorbereitung der Untergrundfläche: Ein unsauberer oder unebener Untergrund kann die Haftung der Abdichtmaterialien beeinträchtigen.
- Falsche Materialwahl: Die Verwendung ungeeigneter Abdichtmaterialien kann zu einer unzureichenden Abdichtung führen.
Unzureichende Materialien: Risiken und Folgen
- Wasserdurchlässigkeit: Materialien, die nicht wasserfest sind, können Feuchtigkeit durchlassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen kann.
- Alterung und Abnutzung: Billige Materialien können schneller altern und an Wirksamkeit verlieren, was langfristig zu kostspieligen Reparaturen führt.
- Chemische Beständigkeit: Materialien, die nicht gegen chemische Einflüsse (z.B. von Boden oder Wasser) resistent sind, können sich zersetzen und die Abdichtung versagen.
Fehlerhafte Installation: Was kann schiefgehen?
- Unzureichende Überlappung/Anschlüsse: Wenn Abdichtungsbahnen (an bodentiefen Fenstern oder Türen) nicht ausreichend überlappen, können undichte Stellen entstehen.
- Falsche Verarbeitungstemperaturen: Bei extremen Temperaturen kann die Haftung der Materialien beeinträchtigt werden.
- Versäumnis von Dehnungsfugen: Fehlende oder falsch platzierte Dehnungsfugen können zu Rissen und weiteren Schäden führen.
Eine sorgfältige Planung, die Wahl geeigneter Materialien und eine fachgerechte Installation sind entscheiden
Langfristige Wartung von Sockeldichtungen
- Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die langfristige Wirksamkeit Ihrer Sockeldichtung zu gewährleisten. Hier sind einige Pflegetipps, die Ihnen helfen, Ihr Haus zu schützen:
- Jährliche Inspektion: Planen Sie eine jährliche Inspektion Ihrer Sockeldichtung ein, um Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Verschlechterung zu erkennen. Kümmern Sie sich umgehend um alle Probleme, um weitere Schäden oder potenzielle Risiken zu vermeiden.
- Reinigen und säubern: Reinigen Sie den Sockelbereich regelmäßig und entfernen Sie Schmutz, Ablagerungen und Bewuchs. Stellen Sie sicher, dass der Sockel frei von Hindernissen ist, damit das Wasser gut abfließen kann und Schädlinge keinen Zugang haben.
- Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt: Achten Sie auf den Feuchtigkeitsgehalt in Ihrer Wohnung, insbesondere in Bereichen, die zu Feuchtigkeit oder Sickerwasser neigen. Verwenden Sie bei Bedarf Luftentfeuchter oder Belüftungssysteme, um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
- Kümmern Sie sich um Probleme mit den Rohrleitungen: Kümmern Sie sich umgehend um Probleme mit den Rohrleitungen, um Wasserlecks oder übermäßige Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Undichte Rohre können zu Wasseraustritt führen und die Wirksamkeit Ihrer Sockeldichtung beeinträchtigen.
- Professionelle Inspektion und Wartung: Beauftragen Sie einen Fachmann mit der regelmäßigen gründlichen Inspektion und Wartung Ihrer Sockelabdichtung. Er kann alle zugrundeliegenden Probleme erkennen und die notwendigen Reparaturen oder Erneuerungen vornehmen, um den Schutz Ihres Hauses zu gewährleisten.
- Wenn Sie diese Wartungstipps befolgen und in regelmäßige professionelle Inspektionen investieren, können Sie die Integrität Ihrer Sockeldichtung erhalten und Ihr Haus vor häufigen Problemen wie Wasserschäden, Schädlingsbefall und Schimmelbildung schützen.




