Keller-Innenabdichtung
Berechnen Sie mit wenigen Klicks die voraussichtlichen Kosten für Ihre Kellersanierung – schnell und kostenlos.
Wählen Sie einfach aus, ob Sie eine Innen- oder Außenabdichtung wünschen, und tragen Sie die relevanten Daten ein.
So funktioniert’s:
1. Abdichtungsart wählen
Wählen Sie im oberen Bereich zwischen
- Keller-Innenabdichtung oder
- Keller-Außenabdichtung.
Die Tabs wechseln automatisch zur passenden Berechnung.
2. Felder ausfüllen
Je nach Auswahl werden unterschiedliche Eingaben benötigt:
Innenabdichtung
- Estrich vorhanden?
Wählen Sie, ob Ihr Kellerboden bereits Estrich besitzt. Dies beeinflusst die Preisbildung. - Laufmeter (lfm)
Geben Sie die Länge der abzudichtenden Wand ein. - Raumhöhe (m)
Höhe des Raumes, meist zwischen 2,2 m und 2,5 m. - Anzahl der Durchbrüche
Leitungs- oder Rohrdurchführungen, die zusätzlich abgedichtet werden müssen. - Vertikalschnitt nötig?
Wählen Sie „Ja“, wenn die Abdichtung nicht ringsum erfolgt, sondern an den Enden geschnitten werden muss.
Klicken Sie anschließend auf Preis berechnen.
Außenabdichtung
- Laufmeter (lfm)
Länge der Außenwand, die freigelegt und abgedichtet werden soll. - Tiefe der Abdichtung (m)
Tiefe vom Geländeoberkante bis zur Bodenplatte.
Klicken Sie auf Preis berechnen, um den geschätzten Betrag zu sehen.
(Die angegebenen Preise beziehen sich auf eine Außenabdichtung incl. eines neuen Egalisierungsputzes mit einem Dichtmörtel, einer Abdichtung nach DIN 18533, einer Dämmung und entsprechender Drainbahn als Anfüllschutz.)
Unser Tipp:
Nutzen Sie den Rechner, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
Für ein verbindliches Angebot vereinbaren Sie bitte einen Termin mit einem unserer Fachberater.
1. Warum eine Kellerabdichtung sinnvoll ist
Ein feuchter oder nasser Keller ist nicht nur unangenehm – er kann auch ernsthafte Schäden am Gebäude verursachen: Schimmelbildung, aufsteigende Feuchtigkeit, Salzbelastung im Mauerwerk und Energieverluste durch kalte Wände. Eine fachgerechte Abdichtung schützt daher nicht nur die Bausubstanz, sondern trägt auch zur Wohnqualität bei.
2. Welche Verfahren gibt es?
Beim Thema Kellerabdichtung unterscheidet man grob zwischen Abdichtung von außen und Abdichtung von innen. Zudem spielen Verfahren wie Horizontalsperren, Injektion, Mauertauschverfahren etc. eine Rolle.
- Außenabdichtung: Erdreich wird rund ums Gebäude ausgegraben, die Kelleraußenwand wird von außen abgedichtet – z. B. mit Bitumen-Dickbeschichtung, Dichtschlämmen oder Kunststoffbahnen.
- Innenabdichtung: Wird häufig gewählt, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist (z. B. bei dicht bebautem Umfeld). Hier werden z. B. Injektionsverfahren, Sperrmörtel, Dichtschichten eingebracht oder Innenputze mit Dichtungseigenschaften verwendet.
- Spezialverfahren: Bei aufsteigender Feuchtigkeit, alten Gebäuden oder komplexen Schadensbildern kommen Verfahren wie Mauersägeverfahren, Injektionsverfahren oder elektrophysikalische Verfahren zum Einsatz.
3. Was kostet eine Kellerabdichtung?
Die Kosten variieren sehr stark – je nach Verfahren, Umfang, Gebäudealter, Substanz und Lokalität. Im Folgenden eine Übersicht mit typischen Richtwerten.
3.1 Grobe Preisspannen
- Laut verschiedenen Quellen liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen ca. 80 € und 400 € pro m² für Abdichtungen.
- Bei einer vollständigen Sanierung von außen können Gesamtkosten von 15.000 € aufwärts angesetzt werden.
- Manche Spezialverfahren (z. B. Außenabdichtung per laufendem Meter Hausumfang) erreichen Werte von über 350 € pro laufendem Meter.
3.2 Beispiele für bestimmte Verfahren
Einige typische Kostenbeispiele aus dem deutschen Markt:
- Außenabdichtung mit Bitumen oder Dichtschlämmen: ca. 145 – 155 € pro m² (ohne Erdaushub etc.).
- Innenabdichtung: z. B. bei Injektionsverfahren ca. 250 – 300 € pro m².
- Abdichtung von außen inkl. Freilegung: ca. 350 – 450 € pro laufendem Meter Hausumfang.
- Spezialverfahren wie horizontale Injektion, etc., können ab ca. 80 € pro m² starten und bis über 300 € pro m² gehen.
4. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
- Zugänglichkeit / Lage: Wie gut lässt sich das Erdreich freilegen? Gibt es Hindernisse?
- Art und Umfang der Feuchtigkeitsschäden: Nur leichte Feuchte → vergleichsweise günstiger; stark geschädigtes Mauerwerk oder drückendes Wasser → deutlich teurer.
- Bauweise und Material des Kellers: Mauerwerk vs. Beton vs. Sandstein – unterschiedliche Verfahren nötig.
- Verfahrenwahl: Außen vs. innen; einfache Sperre vs. aufwendiges Injektions- oder Spezialverfahren.
- Folgearbeiten: Trocknung, Erdaushub, Drainage, Perimeterdämmung, Wiederherstellung Außenbereich, Entsorgung etc.
- Regionale Unterschiede: Lohn- und Materialkosten sowie Firmenauslastung variieren regional.
- Fördermöglichkeiten: Manche Maßnahmen lassen sich mit Zuschüssen oder Krediten fördern (z. B. über KfW).
5. Ein Überblick – typische Kosten nach Verfahren
Verfahren | Richtwert | Bemerkung |
---|---|---|
Einfache Abdichtung innen | ca. 80 – 200 €/m² | für leichtere Feuchteprobleme |
Innen Injektionsverfahren | ca. 250 – 300 €/m² | bei punktuellen Schäden |
Außenabdichtung (ohne großen Aufwand) | ab ca. 145 €/m² | ohne kompletter Freilegung etc. |
Außenabdichtung inkl. Freilegung | 350 – 450 €/lfm Hausumfang | aufwändige Maßnahme |
Spezialverfahren (z. B. Mauersäge, elektrophysikalisch) | bis über 300 €/m² oder €/lfm | sehr individuell |
6. Tipps für Hausbesitzer
- Sachverständigenrate: Lassen Sie sich zuerst von einem Fachmann begutachten – Ursachenanalyse ist wichtig (Feuchtigkeit von außen? aufsteigend? Schadhafte Dämmung?).
- Mehrere Angebote einholen: Da die Preisunterschiede groß sein können, lohnt der Vergleich.
- Verfahren genau verstehen: Nicht alle Maßnahmen sind gleichwertig – z. B. Innenabdichtung schützt nicht vor neu eindringender Feuchtigkeit von außen.
- Langfristige Perspektive einnehmen: Qualität zählt – eine mangelhafte Abdichtung kann später deutlich höhere Kosten verursachen.
- Fördermöglichkeiten prüfen: Manche Maßnahmen könnten durch KfW Zuschüsse oder günstige Kredite unterstützt werden.
- Kosten-Nutzen abwägen: Wenn z. B. ein Keller später als Wohnraum genutzt werden soll, ist eine hochwertige Abdichtung + Dämmung sinnvoll.
- Folgearbeiten planen: Nach der Abdichtung sind oft Trocknung, Putz- / Fliesenarbeiten oder Dämmen nötig – diese Kosten ebenfalls berücksichtigen.
7. Fazit
Die Kosten für eine Kellerabdichtung sind sehr individuell und reichen von vergleichsweise erschwinglichen Maßnahmen bis zu größeren Investitionen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Wichtig ist eine sorgfältige Analyse vor Ort, eine klare Wahl des Verfahrens, und eine realistische Budgetplanung inklusive eventueller Folgearbeiten. Wer früh reagiert und auf Qualität setzt, schützt langfristig Bausubstanz und Wohnklima.